Damit wäre ich beim Problemkreis Zwang, Gewalt, Notwendigkeit und Freiheit.
Wenn man natürlich Freiheit so definierte, alles tun zu können, was einem gerade in den Sinn kommt, dann wäre dies ein „Begriff“, der nur heute und nur für Menschen mit einem unangemessenen Überschuss an „allgemeinem Äquivalent“ umsetzbar ist und dessen Umsetzung für einen vernünftigen Menschen nicht wünschenswert wäre, da er egoistische Rücksichtslosigkeit erfordert. (Was ich mir nehme, muss ich zum überwiegenden Teil anderen wegnehmen.)
Wenn man sagte, Freiheit (in unserem Sinne) wäre „Einsicht in die Notwendigkeit“, so klingt da wiederum zu viel Unterwerfung mit.
Natürlich ist richtig, dass wahrer Freiheit im Wissen begründete Einsicht vorausgehen muss. Insofern ist es ein Begriff der Vernunft. Und natürlich geht es um ein der selbst erzielten Einsicht angemessenes Verhalten.
Nehmen wir ein primitives Beispiel: Stellen wir uns vor, dass es eigentlich zur Freiheit jedes Menschen gehörte, in seinem Leben einmal Urlaub auf den Malediven gemacht zu haben. Im „Realsozialismus“ vergangener Prägung verhinderte staatliche Gewalt einen solchen Ausflug allgemein, da es sich um kein „Bruderland“ handelte. Im Realkapitalismus verhindern mehrere Ebenen für die meisten Menschen der Erde diese Freiheit: Sie müssen sich zum Teil diese Freude versagen, weil sie sie gar nicht kennen, nichts von ihr wissen. Der Hutu-Kindersoldat ist zwar räumlich der Inselgruppe etwas näher als „wir“, der Hauptinhalt dessen, was er zu lernen versuchen muss, ist aber schlicht das Überleben. Die ähnlich wesentliche Zahl von Menschen muss erwägen, wozu sie das wenige „allgemeine Äquivalent“, das ihnen ihre Arbeit eingebracht hat, zuerst einsetzen sollten. Sie haben dann die „Freiheit“, sich zu entscheiden … sagen wir für die bessere Schulbildung der Kinder, damit die es vielleicht „einmal besser haben werden“.
Bis zum Erwägen objektiver Notwendigkeiten, also bis zur Einsicht in solche, dringt heutzutage kaum ein Mensch vor. Dabei stelle man sich vor, die 7 Milliarden Menschen dieser Erde wollten wirklich alle einmal Malediven-Urlaub genießen! Um es vorsichtig zu formulieren: Die Malediven wären einfach nicht mehr die Malediven, die wir meinen.
Es ist also ein höchst komplizierter, komplexer Prozess, den wir verstehen und dem entsprechend wir handeln können. Sozusagen ein bewusster Verzicht, aber nicht wie der Fuchs, der die unerreichten Trauben für zu sauer erklärt, sondern wie ein Fuchs, der sagte, wenn ich die Trauben dort hängen lasse, werden sie in der Sonne noch weiter reifen (grins: … und das ist gut so).
Zu der persönlichen Ebene kommt nun noch, dass der einzelne Bürger Mitverantwortung übernimmt: Besuchte niemand diese Malediven, wäre ihre Schönheit wertlos. Es sollten also doch ein paar Menschen dort ein paar angenehme Tage verbringen. Ein kleines Wörtchen mitreden sollte aber JEDER, dass jemand in den Naturgenuss kommt, der dies „verdient“ hat. Eigentlich wären die TECHNISCHEN Voraussetzungen für eine solche Mit-Entscheidung heute so gut wie noch nie zuvor. Ich könnte einen Chinesen mit wählen, dessen Eignung mir zugängig sein kann. Es geht ja nicht darum, dass jeder alles wirklich tut, sondern, dass er die Entscheidungsmöglichkeit nutzen KANN.
Das grundlegende Denken im Sinne sich für etwas „Gesellschaftliches“ mit verantwortlich zu fühlen, haben heute als Beispiel die S21-Angreifer gezeigt. Schon heute denken Menschen über ihren unmittelbaren Tellerrand hinaus. Nur werden ihnen die für eine Entscheidung nötigen Informationen verschleiert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen