Als die reale Geschichte den Visionen offensichtlich hinterher zu hinken begann, arbeitete Marx verstärkt an der Analyse jener Mechanismen der gegenwärtigen Gesellschaft, um seine Lebensfähigkeit nicht nur zu verstehen, sondern seine Beschränktheit erklären zu können. Für die folgenden Epigonen verselbständigte sich der Begriff der „Diktatur des Proletariats“ jedoch, verlor er oft seinen Bezug auf die reale alltägliche Kapital-Diktatur. Lenin nutzte einen der Spalte zwischen den Zeiten – das russische Proletariat war noch relativ unverdorben jung und das internationale Kapital hatte die Menschheit in einen qualvollen Weltkrieg geworfen - und versuchte, den notwendigen und politisch möglichen schnellen Schritt. Die welthistorische Dimension wurde aber durch das Versagen der europäischen, besonders des deutschen Proletariats ausgehöhlt. Das Jahr 1920 erlebte die Welt in einem Zustand, der so von Marx und Engels nicht „einkalkuliert“ worden war: Das riesige rückständige Land im Zangengriff der erfolgreichen internationalen Bourgeoisie. Wirtschaftlich, militärisch, politisch, ja selbst kulturell. Kriegskommunistische Anläufe erwiesen sich als offensichtliches Fiasko, weil es ihnen am notwendigen Umfeld mangelte. So war die geschichtliche Absurdität möglich, dass der Begriff „Kommunismus“ in Verbindung mit einem Stalin geraten konnte, bei dem sich Notwendigkeiten mit persönlicher Zweifelhaftigkeit und aus vielen Quellen angehäufter Macht eines Individuums im Namen einer imaginären Masse (Klasse) miteinander verbanden.
Inwieweit der entstandene Gordische Knoten auflösbar gewesen wäre, bleibt Spekulation. Dass die Folgenden dem Verführerischen der entstandenen Lage erlagen ist bis zu einem bestimmten Maß sogar verständlich.
Praktisch war aber die verblüffende Folge, dass es den kapitalistischen Staaten gelang, im Rahmen der „Schlussakte von Helsinki“ die „Menschenrechte“ als das Gut einzuklagen, das das ihre sei, wo den „diktatorischen Regimes“ Zugeständnisse abgetrotzt werden mussten und konnten.
„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“? Real hatten beide Seiten sich von dem Ideal verabschiedet – wenn auch aus verschiedenen Gründen und in verschiedenen Horizonten: Das Kapital, weil nur es selbst die Freiheit „verkörperte“, sie also nur in dem Maße umsetzen konnte, wie Menschen Kapital besaßen oder waren. (Im Prinzip konnte jeder alles – er musste es nur bezahlen können.)
In den Staaten, in denen die ökonomischen Binnenbedingungen für den Aufbau des Sozialismus bestanden, stellte eine zur Macht gezwungene bzw. gediente Elitekaste fest, wie gut es war, Partei des in einer Diktatur des Proletariats herrschenden Klasse zu sein, die die Macht ausüben müsse, für diese Klasse. Damit sei keinem Genossen von vornherein seine Ehrenhaftigkeit abgesprochen. Es geht nur um den entstandenen Nährboden, der Gorbatschows und Schabowskis leider fast zwingend hervorbringen musste. So entstanden Zerrbilder eines Systems, das eigentlich an die Utopie der Bürgerklasse, als deren Eigeninteressen noch denen des Volkes entsprachen, fortführen, aufheben und praktisch umsetzen muss, hätte müssen ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen